Bei Messebesuchen werden häufig die ersten Kontakte zwischen deutschen
und italienischen
Geschäftspartnern geknüpft. Hier die internationale Möbelmesse (Salone del Mobile) in Mailand.
Foto:
Design Conversation
Deutschland und Italien sind enge Handelspartner, sowohl was den Export wie
den Import angeht. Geschäftsreisen nach Italien sind deshalb immer häufiger,
auch weil die Flugdauer in den meisten Fällen relativ kurz ist: Vom
Flughafen Düsseldorf z.B. können Sie in 2-3 Stunden praktisch alle wichtigen
Ziele in Italien erreichen.
Im Folgenden finden Sie einige Probleme aufgelistet, die bei Geschäftsreisen
nach Italien auftauchen können, die aber bei
umsichtiger Vorbereitung Ihrer Reise leicht vermieden werden können.
Informieren Sie sich auf jeden Fall vor einer Geschäftsreise über die
aktuellen Einreisebedingungen nach Italien, die Sie auf der
Informationsseite des Auswärtigen Amtes finden.
Problem 1 - die Anreise zum Flughafen:
Häufig geschieht die Anreise zum Flughafen mit dem Taxi, wenn Sie aber mit
dem eigenen Auto oder mit dem Firmenwagen anreisen, könnte es Probleme
geben, denn am Flughafen geht es dann an die Parkplatzsuche. Deshalb sollte
man sich bereits vorab über Parktarife informieren und am besten direkt
online buchen.
Parkplätze am Flughafen DUS findet man auf Parkplatzvergleich.de.
So kann man, zu einem günstigen Tarif, möglicherweise auch
Parkplätze direkt am Terminal reservieren.
Problem 2 - der Flug:
Die
Corona-Pandemie hat zwar viele Fluggesellschaften zur Einschränkung
Ihres Flugangebots veranlasst, dennoch ist die
Buchung eines Fluges nach Italien durchaus möglich.
Durch die angespannte Lage kann es derzeit allerdings zu kurzfristigen
Flugannullierungen oder Verspätungen kommen, was Ihre Reisepläne
erheblich durcheinander bringen kann. Wenn bei Ihrer Reise solche
Probleme auftauchen sollten, können Sie allerdings eine
Entschädigung für Flugausfall oder Flugverspätung verlangen.
Problem 3 - Mietwagen vor Ort:
Von der Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln ist in Italien abzuraten.
Geschäftsreisen im Ausland haben oft enge Zeitpläne (Zeit ist Geld...) und
Züge, Busse und Straßenbahnen sind in Italien chronisch unzuverlässig, was
die Pünktlichkeit angeht. Eine Alternative ist natürlich das Taxi, wenn Sie
aber in Italien während Ihres Aufenthalts viel herumfahren müssen, kann das
sehr teuer werden. Die beste Lösung ist deshalb die
Buchung eines Mietwagens (natürlich vorab übers Internet).
Die Straßenverkehrsordnung ist in Italien zwar im Wesentlichen so
wie in Deutschland, dennoch müssen Sie auf Ihrer Italienfahrt mit dem Mietwagen einiges beachten, um Unannehmlichkeiten oder gar Strafzettel
(auf italienisch: "multe") zu vermeiden. Viele nützliche Hinweise dazu
finden Sie auf der Seite:
Mit dem Auto in Italien.
Problem 4 - Andere Länder andere Sitten:
Besonders, wenn Sie zum ersten Mal geschäftlich in Italien unterwegs sind,
sollten Sie einige Regeln beachten:
- Auch wenn die Sprache Ihrer Verhandlungen Englisch oder Deutsch ist, sollten
Sie wenigstens ein paar Brocken Italienisch kennen, Ihr
italienischer Geschäftspartner wird sich freuen.
- Ein kleines Mitbringsel
kann Freude machen und kommt gut an.
- Gutes Essen,
Respekt und Vertrauen sind wichtige Faktoren bei Geschäften mit
Italienern.
- Bei privaten Gesprächen mit Ihren Geschäftspartnern sollten Sie empfindliche Themen
(Politik, Mafia Korruption und ähnliches) besser vermeiden. Wenn Sie dagegen den
Lieblings-Fußballverein Ihres Gesprächspartners kennen, können Sie einige Punkte
sammeln.
- Auf ein
gepflegtes Äußeres achten.
- Keine Angst, wenn der Businesspartner mal
etwas mehr Körperkontakt sucht, als die Deutschen gewohnt sind.
- Pünktlich sein, sich aber über mögliche Verspätungen Ihrer Partner
nicht verärgert zeigen.
Weitere nützliche Hinweise finden Sie hier:
11 Tipps für Ihre Verhandlungen in Italien.
Last not least:
Wie schon gesagt, Geschäftsreisen haben oft sehr enge Zeitvorgaben, so dass
zwischen den Terminen oft kaum Zeit für anderes bleibt. Nehmen Sie aber
dennoch einen
Reiseführer nach Italien mit, vielleicht haben Sie trotzdem die
Möglichkeit, eine der zahlreichen Sehenswürdigkeiten zu besichtigen, von
denen nicht nur Städte wie Florenz, Rom oder Mailand reich sind. Und
auch ein kleines
Wörterbuch
Deutsch-Italienisch kann sehr nützlich sein.
Wenn Sie
bei Ihren italienischen Geschäftspartnern keine schlechte Figur abgeben
wollen, sollten Sie die in vielen deutschen Köpfen immer noch geisternde
Idee, dass in Italien so etwas wie ein
Dolce Vita existiert, besser schnell
vergessen. Das ist nämlich ein längst verschlissenes Vorurteil.
© 2023 Wolfgang Pruscha
Impressum