Venedig
Der Markusplatz mit der Basilika San Marco im Zentrum von Venedig
Foto:
Andreas Volkmer
Einige Basisinformationen über Venedig:
Die Stadtgemeinde Venedig besteht eigentlich aus drei
Teilen, die alle einen sehr unterschiedlichen Charakter haben: Das Venedig,
das alle kennen, d.h. die Lagunenstadt mit ihren romantischen Kanälen und
herrlichen Palästen, wo es keine Autos gibt - aber immer viele Touristen: das ist eigentlich nur ein kleiner Teil der Stadt.
Der größte und bevölkerungsreichste Teil von Venedig, das relativ
unscheinbare Stadtviertel Mestre,
befindet sich auf dem Festland. Der dritte Teil der Stadtgemeinde Venedig
besteht aus den anderen Inseln der Lagune: Murano, Burano, Torcello, Lido di
Venezia und
Pellestrina.
Zwischen 1979 und 2003 hat es insgesamt 4 Referenden über die administrative
Trennung von Venedig (Lagune) und Venedig (Festland) gegeben, alle 4 endeten
allerdings mit einem "Nein" zur Trennung.
1 - Ponte della Libertà, der Damm, der Venedig mit dem Festland verbindet,
2 - Hauptbahnhof Santa Lucia,
3 - Insel Tronchetto, mit großem (teurem) Parkhaus,
4 - Piazzale Roma, Endstation für Autos, mit (sehr teuren) Parkplätzen,
5 - Rialto-Brücke,
6 - Canale Grande,
7 - Markusplatz
Venedig in Kürze:
- italienischer Name: Venezia
- Hauptstadt der
Region Venetien
- Hauptstadt der gleichnamigen
Provinz Venedig
- Einwohner (insgesamt): 268.000
- Einwohner der Ortsteile auf dem Festland (Mestre):
180.000
- Einwohner der Hauptinsel mit dem Altstadtzentrum Venedig:
58.000
- Einwohner der anderen Laguneninseln: Lido, Pellestrina, Murano, Burano und
Torcello:
30.000
- Länge des Damms ("Ponte della Libertà"), der die Altstadt Venedigs mit dem
Festland vervindet: ca. 3,8 km
- Ausländer mit Wohnsitz in Venedig (überwiegend auf dem Festland):
29.000 (10,8% der
Gesamtbevölkerung)
- Wirtschaft (Festland): Petrochemische Industrie, Schiffbau, Flughafen
Marco Polo
- Wirtschaft (Altstadt): Tourismus, Handwerk, Regionalverwaltung,
Universität
- Wirtschaft (Lagune): Tourismus, Glasindustrie, Handwerk
- lokaler Feiertag:
21. November (Fest des Stadtpatrons San Marco)
- Autokennzeichen:
VE
- Städtepartnerschaft in Deutschland: Nürnberg
Die Lagune von Venedig - zur besseren Orientierung:
Entfernungen von Venedig:
Unterkünfte in Venedig, Flüge und Mietwagen:
Venedig - auf Holzpfählen gebaut:
Eines der vielen Dinge, die Venedig als Stadt so einzigartig machen, ist
die totale Abwesenheit von Autoverkehr. Mit Ausnahme eines kleinen Teils der
Stadt am Ende der Brücke, die die Lagunenstadt mit dem Festland verbindet,
ist Venedig eine einzige große Fußgängerzone, praktisch ohne moderne
architektonische Elemente, was mit zu dem Eindruck beiträgt, dass Venedig
etwas Zeitloses hat, als ob es noch in der Vergangenheit verblieben wäre.
Die Häuser, Straßen, Kirchen und Paläste Venedigs wurden auf Millionen von
Holzpfählen errichtet, die man in den Untergrund rammte. Man hatte früh
entdeckt, dass sich unter der Schlammablagerung fester Lehmboden befand, und
dass sich auf Pfählen, die man in diese Schicht hineinrammte, Gebäude
errichten ließen. Die Bauten selbst wurden dann allerdings, um Gewicht zu sparen, aus
leichten Tonziegeln gebaut.
Viele Gebäude sind heute, trotz erkennbarer Restaurierungsbemühungen, in
schlechtem Zustand. Das Wasser, vor allem die periodischen Hochwasser,
machen vor allem den Erdgeschossen stark zu schaffen. Zum anderen wurden
seit dem Ende der Republik Venedig am Ende des 18. Jahrhunderts die
Pflegemaßnahmen an Bauten und Kanälen vernachlässigt. Trotzdem werden die
Wohnungen in der Altstadt immer teurer, oft bezahlbar nur von Geschäften und
Hotels, weshalb viele Einwohner der Insel
aufs Festland gezogen sind und viele Wohnungen seit längerem
leerstehen. Ein Spaziergang durch die Gassen der Altstadt, vor allem wenn
man sich abseits der Touristenströme hält, weckt den starken Eindruck, dass
Venedig in einer Art majestätisch-romantischer Nostalgie lebt.
Das Venedig-Ticket:
An bestimmten Tagen des Jahres muss man in Venedig "
Eintritt bezahlen",
wie im Kino. Um dem "Übertourismus" Herr zu werden, hat die
Stadtverwaltung von Venedig 2024 beschlossen, ein Venedig-Ticket
einzuführen. Die Regeln dafür sind etwas kompliziert und sie ändern sich von
Jahr zu Jahr, aber man sollte sie unbedingt beachten, denn sonst gibt es
Strafen zwischen 50 und 300€.
Hier mehr Informationen dazu:
Das Venedig-Ticket
Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Venedig:
Der Markusplatz
Der Markusplatz (Piazza San Marco) ist der größte und schönste Platz in
Venedig.
Der Markusturm
Der Markusturm hat viel mitgemacht: Erdbeben, Blitzschläge und einen
katastrophalen Total-Einsturz.
Karneval
in Venedig
Der Karneval in Venedig ist ein Fest für die Augen - und auch für den
Fotografen.
In der Lagune von Venedig:
Die
Insel Burano
Dieses lebhafte kleine Fischerdorf bezaubert durch die sehr farbenfroh bemalten Häuser.
Der Lido di Venezia
Wer vom hektischen Rummel des Massentourismus in Venedig genug hat, findet in Lido Ruhe.
Chioggia
Diese am Südrand der Lagune von Venedig gelegene malerische Stadt
wird auch "Klein-Venedig" genannt.
Sottomarina
Sottomarina ist eines der beliebtesten Seebäder der nördlichen Adriaküste.
Venedig wie es einmal war:
Canaletto
malt Venedig
Canaletto (1697-1768) hat verblüffende, fast fotorealistische Ansichten der Lagunenstadt
seiner Zeit geschaffen.
Buchtipp:
Die Krimis von Donna Leon
Diese spannenden Krimis vermitteln ein liebevolles, aber auch kritisches Bild
von Venedig und von Italien.
Last not least...
Heiraten
in Venedig
Wie Ihre Hochzeit in Venedig zu einem unvergesslichen Erlebnis werden
kann und welche Hindernisse es dabei geben kann.
Besichtigungen, Touren, Aktivitäten:
Das könnte Sie auch interessieren:
© 2025 Wolfgang Pruscha
Nutzungsbedingungen dieser Website