Reise nach Italien - Die italienische Gesellschaft
Reise nach Italien - Die italienische Gesellschaft

Die Ausländer in Italien

Die Städte und Regionen Italiens Die italienische Sprache Italiener und Deutsche Die italienische Küche Kunst und Kultur Gesellschaft und Politik Die Geschichte Italiens
Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Diese Webseite empfehlen
Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Diese Webseite empfehlen

Die Herkunftsländer der Ausländer in Italien
Die Herkunftsländer der in Italien lebenden Ausländer (2015)
grau: <10.000
blau: 10.000 - 500.000
schwarz: >1.000.000
Quelle: Wikimedia Commons

Einige allgemeine Bemerkungen:

Die Gesamtzahl der in Italien gemeldeten Ausländer betrug am 1. Januar 2019 insgesamt 5,3 Millionen, davon etwa 1,8 Millionen aus Ländern der Europäischen Union. Im Jahr 2005 waren es insgesamt nur 2,2 Millionen gewesen, was einem Anstieg von etwa 240% in vierzehn Jahren entspricht. Bei einer Gesamtbevölkerung von 60,4 Millionen beträgt der Ausländeranteil heute also 8,4%.

Über die Zahl der illegal in Italien lebenden Ausländer gibt es naturgemäß nur Schätzungen, die für das Jahr 2018 von etwa 530.000 Personen ausgehen, vor allem aus Nord- und Zentralafrika.

Das Flüchtlingsproblem:

Im Jahr 2016 hat Italien insgesamt 176.554 Flüchtlinge aufgenommen, das ist achtmal so viel wie im Jahr 2013, damals waren es 22.118. Viele von ihnen erreichen Italien über das Mittelmeer, mit Booten von Libyen aus. Die etwa 300 Kilometer von der libyschen Küste bis Lampedusa (die nächstgelegene italienische Insel) stellen bei gutem Wetter eigentlich kein großes Problem dar, die Flüchtlingsboote sind jedoch meist gefährlich überfüllt und bei schlechtem Wetter hat es in den letzten Jahren regelmäßig dramatische Zwischenfälle gegeben. Der tragischste Unglücksfall ereignete sich am 28. April 2015, als ein total überfülltes Boot kenterte wobei etwa 700 Flüchtlinge ertranken. Nur 28 Personen konnten gerettet werden.

Zwischen 1990 und 2013 wurden in Italien 191.982 Asylanträge gestellt, 101.182 davon (53% aller Anträge) wurden akzeptiert. Die wichtigsten Herkunftsländer waren dabei Eritrea, Somalia, Afghanistan, Nigeria und Pakistan. Im Jahr 2014 wurde ein starker Anstieg der Asylanträge registriert (64.625 gegenüber 26.620 im Vorjahr). In den Jahren 2015 und 2016 war ein weiterer Anstieg zu verzeichnen, wobei die Syrer, wegen den Bürgerkriegssituation in ihrerm Land, einen immer größeren Anteil stellten.

Die Herkunftsländer der in Italien registrierten Ausländer:

Wenn Sie diese Seite mit einem Smartphone aufgerufen haben, ist die folgende Tabelle nicht vollständig sichtbar. Drehen Sie in diesem Fall Ihr Gerät einfach in die waagrechte Position.
Die Quelle für die angegebenen Zahlen ist das ISTAT, das offizielle italienische Amt für Statistik.
Stand: 1. Januar 2019
1. Rumänien * 1.206.938
2. Albanien 441.027
3. Marokko 422.980
4. China (Volksrepublik) 299.823
5. Ukraine 239.424
6. Philippinen 168.292
7. Indien 157.965
8. Bagladesh 139.953
9. Moldawien 128.979
10. Ägypten 126.733
11. Pakistan 122.308
12. Nigeria 117.358
13. Sri Lanka 111.056
14. Senegal 110.242
15. Peru 97.128
16. Tunesien 95.071
17. Polen 94.200
18. Ecuador 79.249
19. Mazedonien 63.561
20. Bulgarien 60.129
  ...  
26. Deutschland 37.149
  ...  
57. Schweiz 7.997
  ...  
63. Österreich 6.358
...  
Total: 5.255.503
* Die große Zahl der Rumänen erklärt sich daraus, dass die rumänische und die italienische Sprache verwandt sind und somit weniger Verständigungschwierigkeiten auftreten. Auch die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden Ländern sind sehr eng: zahlreiche italienische Firmen haben in den letzten Jahren Niederlassungen in Rumänien gegründet.

Wo leben die Ausländer in Italien?

Die Verteilung der ausländischen Bevölkerung in Italien
Die regionale Verteilung (2015) der ausländischen Bevölkerung in Italien
Quelle:
Wikimedia Commons
Die Verteilung der ausländischen Bevölkerung auf dem italienischen Territorium ist nicht gleichmäßig. 35% der Ausländer leben im Nordwesten, jeweils etwa 25% im Nordosten und in Mittelitalien, im Süden dagegen nur etwa 15%.

Die Städte mit den höchsten Ausländeranteilen an der Gesamtbevölkerung sind:

Ausländerfeindlichkeit in Italien:

Wie in vielen anderen Ländern Europas sind in den letzten Jahren auch in Italien Ausländerfeindlichkeit und Rassismus in Teilen der Bevölkerung stark angestiegen. Was die Sache in Italien noch verschlimmert, ist die Tatsache, dass es auf nationaler, regionaler oder lokaler Ebene keine Spur von Integrationsbemühungen gibt, wenigstens nicht von offizieller Seite. Mehr noch, die wenigen vielversprechenden Versuche von Bürgermeistern oder Bürgerinitiativen, wenigstens in ihren Städten das Zusammenleben von Italienern und Migranten in zivile Bahnen zu lenken, wurden von höherer Stelle in der Regel abgeblockt. Die beiden Parteien (Lega und Fratelli d'Italia), deren Politik mehr oder weniger offen Ausländerfeindlichkeit und Rassismus tollerieren und in vielen Fällen auch fördern, haben im Moment (Januar 2021) bei Befragungen etwa 35-40% der Bevölkerung hinter sich. Das Ausländerproblem wird fast ausschließlich als ein Problem der inneren Sicherheit betrachtet und auch die aktuelle Regierungsbeteiligung der Partito Democratico (Mitte-Links) hat daran wenig geändert.

Wenn Sie mehr wissen wollen:

Italien: Geografie, Geschichte, Wirtschaft, Politik
Italien: Geografie,
Geschichte
Wirtschaft, Politik
Das politische Italien
Das
politische
Italien
Italien: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik
Italien:
Gesellschaft,
Wirtschaft, Politik
Gebrauchsanweisung für Italien
Gebrauchs-
anweisung für
Italien

Italienische Gesellschaft
Alle anderen Seiten über die italienische
Gesellschaft und Politik
Ihr Kommentar zu dieser Seite
Bis jetzt gibt es keine Kommentare ...

Diese Website gehört zu den wichtigsten deutschen Internetadressen


© 2023 Wolfgang Pruscha

Impressum