Die 20 Regionen Italiens:
Ist Italien ein föderalistischer Staat?
Die 20 Regionen Italiens, so wie sie heute existieren, wurden erst im Jahr
1970 eingerichtet, seitdem haben sie
schrittweise immer mehr Autonomierechte zugesprochen bekommen. Was
allerdings von Anfang an fehlte, war eine gesetzlich organisierte
Koordination unter den Regionen, so dass in vielen Bereichen der Politik und
der Verwaltung ein ständiges Hick-hack zwischen den Regionen einerseits und
den Regionen und dem Staat andererseits die Regel war (und ist). Es fehlt in
Italien auch ein Organ - wie in Deutschland der Bundesrat - in dem die
Regionen auf die nationale Politik Einfluss nehmen könnten und in dem sie
deshalb auch eine nationale Verantwortung übernehmen würden. So sieht der
italienische "Föderalismus" eher wie ein egoistisches Nebeneinader der
Regionen aus.
Obwohl die italienischen Regionen bei weitem nicht die
politischen und administrativen Aufgaben haben wie die deutschen Länder und
(mit Ausnahme der Regionen mit Sonderstatus - siehe unten) auch über weitaus
weniger finanzielle Mittel verfügen können, hat der ziemlich ungeregelte
italienische Föderalismus zu einer enormen Verschuldung der Regionen
geführt.
Der Bereich, in dem die italienischen Regionen die größten Autonomierechte
genießen und der mit Abstand den größten Ausgabenposten darstellt, ist das
Gesundheitswesen.
Die Regionen mit Sonderstatus:
Aus historischen, kulturellen und linguististischen Gründen sind
fünf der
zwanzig Regionen "a statuto speciale" (mit
Sonderstatut), d.h. sie haben mehr Autonomierechte als die anderen:
- Trentino-Südtirol
- Aostatal
- Friaul Julisch Venetien
- Sizilien
- Sardinien
Das Sonderstatut gewährt insbesondere eine größere
finanzielle Autonomie: in
Friaul Julisch Venetien behält die Region etwa
60% der in ihrem Gebiet eingetriebenen
Steuern und verwaltet das Steueraufkommen selbst, in
Sardinien sind es
70%,
in
Trentino-Südtirol und im
Aostatal sind es
90% und in
Sizilien sogar
100%.
Zwei Regionen sind offiziell
zweisprachig:
Trentino-Südtirol (
italienisch-deutsch) und Aostatal
(
italienisch-französisch). In der Region Friaul Julisch Venetien
gibt es starke linguistische Minderheiten (
slowenisch, deutsch und
friulanisch, eine dem Rätoromanischen ähnliche Sprache).
Was die wirtschaftliche Kraft der Region und den Lebensstandard der Einwohner betrifft,
gibt es
große Unterschiede zwischen Nord und Süd, die trotz aller Bemühungen
in den letzten Jahrzehnten eher größer als geringer geworden sind. Die Regionen im
Norden sind wirtschaftlich deutlich
stärker und wohlhabender als die süditalienischen Regionen (siehe dazu die
zweite Tabelle unten).
Einige geografische und demografische Daten:
Diese Tabelle zeigt, dass die Bevölkerung Italiens sehr ungleichmäßig verteilt
ist: eine besonders hohe Bevölkerungsdichte weisen die Regionen
Lombardei und Venetien auf, die
schmale Küstenregion
Ligurien, sowie
die Region Latium mit der Hauptstadt
Rom und die Region
Kampanien mit dem
Ballungszentrum um
Neapel. In den Alpenregionen des
Nordens (Aostatal und
Südtirol) ist die
Bevölkerungsdichte naturgemäß niedrig, ebenso wie im Inneren der im Süden gelegenen Regionen Kalabrien, Basilikata und Sardinien.
Region |
Hauptstadt |
km2 |
Einwohner |
Einw./km2 |
Sizilien |
Palermo |
25.707 |
4.999.000 |
197 |
Piemont |
Turin |
25.399 |
4.356.000 |
172 |
Sardinien |
Cagliari |
24.090 |
1.639.000 |
68 |
Lombardei |
Mailand |
23.859 |
10.041.000 |
422 |
Toskana |
Florenz |
22.992 |
3.699.000 |
155 |
Emilia-Romagna |
Bologna |
22.123 |
4.391.000 |
177 |
Apulien |
Bari |
19.348 |
4.051.000 |
210 |
Venetien |
Venedig |
18.364 |
4.905.000 |
239 |
Latium |
Rom |
17.203 |
5.583.000 |
301 |
Kalabrien |
Catanzaro |
15.080 |
1.957.000 |
143 |
Trentino-Südtirol |
Trento |
13.618 |
1.047.000 |
65 |
Kampanien |
Neapel |
13.595 |
5.764.000 |
427 |
Abruzzen |
L'Aquila |
10.794 |
1.315.000 |
117 |
Basilikata |
Potenza |
9.992 |
575.000 |
62 |
Marken |
Ancona |
9.694 |
1.545.000 |
148 |
Umbrien |
Perugia |
8.456 |
894.000 |
97 |
Friaul-Julisch Venetien |
Triest |
7.845 |
1.232.000 |
153 |
Ligurien |
Genua |
5.418 |
1.583.000 |
319 |
Molise |
Campobasso |
4.438 |
313.000 |
76 |
Valle d'Aosta |
Aosta |
3.262 |
128.000 |
35 |
Wenn Sie diese Seite mit einem Smartphone aufgerufen haben, ist die folgende Tabelle wahrscheinlich nicht vollständig sichtbar. Drehen Sie in diesem Fall Ihr Gerät einfach in die horizontale
Position.
Region |
km2 |
Ein- wohner |
Einw. pro km2 |
Sizilien |
25.707 |
4.994.000 |
201 |
Piemont |
25.399 |
4.407.000 |
172 |
Sardinien |
24.090 |
1.642.000 |
69 |
Lombardei |
23.859 |
9.893.000 |
374 |
Toskana |
22.992 |
3.699.000 |
155 |
Emilia-Romagna |
22.123 |
4.391.000 |
177 |
Apulien |
19.348 |
4.051.000 |
210 |
Venetien |
18.364 |
4.905.000 |
239 |
Latium |
17.203 |
5.583.000 |
301 |
Kalabrien |
15.080 |
1.957.000 |
143 |
Trentino-Südtirol |
13.618 |
1.047.000 |
65 |
Kampanien |
13.595 |
5.764.000 |
427 |
Abruzzen |
10.794 |
1.315.000 |
117 |
Basilikata |
9.992 |
575.000 |
62 |
Marken |
9.694 |
1.545.000 |
148 |
Umbrien |
8.456 |
894.000 |
97 |
Friaul-Julisch Venetien |
7.845 |
1.232.000 |
153 |
Ligurien |
5.418 |
1.583.000 |
319 |
Molise |
4.438 |
313.000 |
76 |
Valle d'Aosta |
3.262 |
128.000 |
35 |
Die Wirtschaftskraft der italienischen Regionen:
In dieser Tabelle sind die
enormen Unterschiede zwischen Nord- und Süditalien sehr klar ersichtlich,
sowohl was das Bruttozialprodukt pro Einwohner der Region als auch, was die
Arbeitslosenquote betrifft.
Zu den angegebenen Arbeitslosenquoten muss noch etwas Wichtiges hinzugefügt
werden: Während die Arbeitslosigkeit in ganz Italien im Jahresdurchschnitt 2019
10,0% betrug, war die
Jugendarbeitslosigkeit (15-24 Jahre) erheblich höher,
und zwar
25,7%. Besonders in den drei südlichen Regionen
Sizilien, Kalabrien und
Kampanien sind die Prozentzahlen der
Jugendarbeitslosigkeit wirklich dramatisch: etwa
50%
und mehr.
Auch innerhalb einer Region können die Arbeitslosenquoten sehr
unterschiedlich sein. Während z.B. die Durchschnittsquoten für die beiden
Regionen
Sardinien und
Basilikata 14,7% bzw.
10,8% betragen, steigen die entsprechenden Zahlen für einige
unterentwickelte Gebiete dieser Regionen bis auf
30%.
Alle angegebene Zahlen in dieser Tabelle sind offizielle Angaben der
italienischen Agentur für Statistik
ISTAT, und
beziehen sich auf
Ende Dezember 2019.
Was das Bruttosozialprodukt (BSP pro Person) betrifft, geben die angegebenen Zahlen
Vergleichswerte zu ganz Italien (=
100)
wieder.
Region |
BSP / Person |
Arbeitslosigkeit |
Nordwest-Italien: |
Lombardei |
134 |
5,6% |
Aostatal |
134 |
6,5% |
Ligurien |
111 |
9,6% |
Piemont |
109 |
7,6% |
Nordost-Italien: |
Südtirol |
162 |
2,9% |
Trentino |
131 |
5,0% |
Emilia-Romagna |
125 |
5,5% |
Venetien |
115 |
5,6% |
Friaul-Julisch Venetien |
108 |
6,1% |
Mittelitalien: |
Latium |
116 |
9,9% |
Toskana |
109 |
6,7% |
Marken |
97 |
8,6% |
Umbrien |
87 |
8,5% |
Süditalien: |
Abruzzen |
88 |
11,2% |
Basilikata |
75 |
10,8% |
Sardinien |
72 |
14,7% |
Molise |
71 |
12,2% |
Apulien |
64 |
14,9% |
Kampanien |
64 |
20,0% |
Sizilien |
61 |
20,0% |
Kalabrien |
59 |
21,0% |
Region |
BSP / Person |
Arbeits- losigkeit |
Nordwest-Italien: |
Lombardei |
132 |
7,4% |
Aostatal |
126 |
7,8% |
Ligurien |
111 |
9,5% |
Piemont |
107 |
8,4% |
Nordost-Italien: |
Südtirol |
152 |
3,1% |
Trentino |
128 |
5,0% |
Emilia-Romagna |
124 |
6,4% |
Venetien |
114 |
5,9% |
Friaul-Julisch Venetien |
107 |
6,4% |
Mittelitalien: |
Latium |
114 |
10,3% |
Toskana |
109 |
7,1% |
Marken |
97 |
7,7% |
Umbrien |
89 |
10,5% |
Süditalien: |
Abruzzen |
90 |
11,7% |
Basilikata |
73 |
12,8% |
Sardinien |
72 |
17,0% |
Molise |
71 |
14,6% |
Apulien |
65 |
19,1% |
Sizilien |
64 |
21,5% |
Kampanien |
64 |
20,9% |
Kalabrien |
61 |
21,6% |
Siehe auch:
© 2023 Wolfgang Pruscha
Impressum