
Eine Buchvorstellung.
Über dieses Buch:
Die Kirche San Francesco in Assisi birgt einen der größten Kunstschätze der
italienischen Frührenaissance. Gleichzeitig ist sie eine der am meisten
verehrten Stätten der Christenheit. Illustriert mit über 300 großartigen
Farbfotografien bietet dieses Buch einen umfassenden Überblick zu diesem
Thema.
San Francesco in Assisi ist die Grabeskirche des hl. Franziskus, der
1226 starb. Schon kurz nach seinem Tod, 1228, wurde mit dem Bau der
Unterkirche begonnen. 1253 erfolgte dann die Weihung der Oberkirche.
Beide Kirchen sind vollständig mit Fresken ausgeschmückt. Die Malereien stammen
von den größten Künstlern ihrer Zeit: Cimabue, Giotto, Simone Martini und
Pietro Lorenzetti.
Neben den bedeutenden Fresken werden in dem Buch auch
alle anderen, kunsthistorisch relevanten Ausstattungsobjekte wie Gemälde,
Altäre, Glasfenster und Chorgestühl berücksichtigt. In Aufnahmen
von hervorragender Qualität werden die Kunstwerke präsentiert, darunter viele Detailansichten. Sie
entstammen größtenteils der umfangreichen Fotokampagne, die vor der
Zerstörung durch das große Erdbeben 1997 stattfand.

Das älteste, noch zu Lebzeiten entstandene Bild Franziskus’ von Assisi,
Fresko im Sacro Speco in Subiaco
Quelle:
Wikipedia
Was mit der Armutsbotschaft des hl. Franziskus geschah:
Als ich diesen Bildband zum ersten Mal durchgesehen hatte, fragte ich mich,
wie es möglich ist, die künstlerische und architektonische Pracht
dieser Kirche mit dem zu vereinbaren, was der Mönch Franziskus im 13.
Jahrhundert predigte und auch praktisch vorlebte: den Verzicht auf jede Form
von Besitz und Reichtum, ein radikales Armutsideal und ein christliches
Leben, das der strikten Nachfolge des Evangeliums verpflichtet war.
Die Einleitung zu diesem Buch von Chiara Frugoni ("Franziskus im Spiegel der
Legende") gibt eine schlüssige und gut recherchierte Antwort auf diese
Frage. Das Interessante daran ist, dass die Kunsthistorikerin ihre Erkenntnisse
dazu aus der Analyse der Fresken der Oberkirche ableitet: Dem Ordensgründer
Franziskus wurde nach seinem Tode von den Ordensführern ein neues Image
verliehen, er wurde quasi vergöttlicht, zu einen unvergleichlichen Heiligen
uminterpretiert, man entrückte ihn in unerrreichbare Ferne. Die neue
Botschaft war, dass es praktisch unmöglich sei, das Niveau des Heiligen zu
errreichen und seine Lebensphilosophie nachzuleben. So wurde die sehr
unbequeme und für die damalige Zeit fast ketzerische Botschaft des heiligen
Franziskus entschärft (viele andere landeten mit ähnlichen Ideen auf dem
Scheiterhaufen) und ein drohender Streit im Franziskanerorden vermieden.
Über das Erdbeben vom 26. September 1997:
Das verheerende Erdbebens
von 1997 ließ einen Teil der
Kirche einstürzen, dabei fanden auch zwei Techniker und zwei Ordensbrüder, die
mit Ausbesserungsarbeiten von einem früheren Erdstoß beschäftigt waren, den
Tod.
Eines der eingestürzten Gewölbe mit Fresken von Cimabue.
Foto:
Sebasgs
Die Restaurierungsarbeiten begannen schon wenige Tage danach: 1.276 Tonnen
Schutt mussten aus dem Gebäude geschafft werden und wurden vorsichtig
nach noch brauchbaren Stücken durchsiebt. Es mussten insgesamt ungefähr 300.000 Einzelteile wieder an ihre
richtige Position gebracht werden. Ein großer Teil der beschädigten Fresken
(insgesamt 130 Quadratmeter) konnte zum Glück wieder hergestellt werden und im
November 1999 wurde die Oberkirche nach zweijähriger Schließung erneut der Öffentlichkeit zugänglich
gemacht. Die Unterkirche, die weniger stark beschädigt war, konnte dagegen
schon nach einigen Monaten wieder geöffnet werden. Die abschließenden
Restaurierungsarbeiten, die insgesamt etwa 35 Millionen Euro kosteten, zogen
sich allerdings noch bis zum Jahr 2006 hin.
Hier können Sie das Buch bestellen:
Mehr über die Stadt Assisi:
Unterkünfte in Assisi und Umgebung:
Nützliche Services für Ihre Italienreise:
Wenn Sie mehr über Umbrien wissen wollen:
Wie ist das Wetter in Assisi?

Durchschnittliche Höchst- und Tiefsttemperaturen in Assisi
Quelle:
Wikipedia
Bis jetzt gibt es keine Kommentare ...
Entdecken Sie mehr über:
Zum achten Mal in Folge:

