Florenz - Die Piazza della Signoria
	Die Piazza della Signoria, hier fotografiert von der 
Aussichtsplattform des Turms vom Palazzo Vecchio (94 m hoch).
Foto:   
	Sailko 
Die Piazza della Signoria:
Die Piazza della Signoria (Platz der Stadtherrschaft) im Zentrum von 
Florenz ist einer der schönsten Plätze Italiens.
Er entstand mit den umliegenden Palästen zwischen 1250 und 1400 und hat 
seine Gestalt seitdem nur wenig geändert. Dieser Platz ist Teil der großen Fußgängerzone im Zentrum, die zu jeder Jahreszeit immer voller Leben 
ist. Während die Piazza del Duomo das 
religiöse Zentrum und die heutige Piazza della 
Repubblica das wirtschaftliche Zentrum von Florenz waren, war die 
Piazza della Signoria stets der politische Mittelpunkt der Stadt. 
Der Platz war auch der Ort für öffentliche Hinrichtungen, die bekannteste 
fand am 23. Mai 1498 statt, als der Dominikanermönch, Bußprediger und 
Kirchenreformator Girolamo 
Savonarola hier wegen Ketzerei erst gehängt und anschließend auch verbrannt wurde.

Die öffentliche Verbrennung von Girolamo Savonarola (1498) auf der Piazza 
della Signoria.
Gemälde:
	Unbekannter Autor 
Der Palazzo Vecchio:

Der Palazzo Vecchio beherrscht die Piazza della Signoria.
Foto:  
	Geobia 
Der imposante und prachtvolle 
 
Palazzo Vecchio (1299-1322), der die Piazza della Signoria 
beherrscht, war über Jahrhunderte
das politische Zentrum zuerst von Florenz 
und dann der ganzen Toskana.
Für sechs Jahre (von 1865 bis 1871)
war hier auch 
der Sitz des italienischen Nationalparlaments. Noch heute ist er das Rathaus der Stadt.
Viele 
historische Säle im Innern kann man besichtigen.

Die berühmte Statue  David von Michelangelo, die vor dem Eingang des Palazzo 
Vecchio steht, ist nur eine originalgetreue Kopie.
Das Original können Sie im Innern des Palazzo Vecchio bewundern.
Foto: 
 
	Rico Heil 
Loggia dei Lanzi:
Die Loggia dei Lanzi (gebaut in gotischem 
Stil zwischen 1376 und 1382), die ursprünglich Kundgebungen und Empfängen 
der Republik Florenz diente, beherbergt mehrere Statuen. Die 
berühmteste davon ist die 3,20 m hohe Bronzestatue Perseus von 
Benvenuto Cellini (1554). Bemerkenswert ist auch die Marmorstatue 
Il Ratto delle Sabine (Der Raub der Sabinerinnen, 1583) von 
Giovanni da Bologna (auch Giambologna genannt).
Das Wort
Lanzi kommt vom deutschen Wort 
"Landsknechte": hier machten im Jahr 1527 die Landsknechte Rast, bevor sie zur Eroberung von Rom weiterzogen.
Links: die beeindruckende Bronzestatue "Perseus" von Benvenuto Cellini 
(1554). Perseus, eine Figur der griechischen Mythologie,
ist hier dargestellt, nachdem er mit seinem Schwert den Kopf der Medusa abgeschlagen 
hat, den er triumphierend zur Schau stellt.
Diese Darstellung sollte den Betrachter allerdings nicht nur an die griechische Mythologie erinnern: Die 
Herrscherfamilie der Medici, die mit ihren politischen 
Gegnern nicht gerade zimperlich umgingen,
wollten damit unmissverständlich klarstellen, 
wer in Florenz das Sagen hatte.
Rechts: die Marmorstatue 
"Il Ratto delle Sabine" (Der Raub der Sabinerinnen, 1583) von Giovanni da 
Bologna, die in der Loggia steht, ist nur eine Kopie. Das 
Original befindet sich im Museo dell'Accademia.
Oben: die beeindruckende Bronzestatue "Perseus" von Benvenuto Cellini 
(1554). Perseus, eine Figur der griechischen Mythologie,
ist hier dargestellt, nachdem er mit seinem Schwert den Kopf der Medusa abgeschlagen 
hat, den er triumphierend zur Schau stellt.
Diese Darstellung sollte den Betrachter allerdings nicht nur an die griechische Mythologie erinnern: Die 
Herrscherfamilie der Medici, die mit ihren politischen 
Gegnern nicht gerade zimperlich umgingen (was auch Konkurrenten aus der eigenen Familie betraf)
wollten hiermit unmissverständlich klarstellen, 
wer in Florenz das Sagen hatte.
Unten: die Marmorstatue 
"Il Ratto delle Sabine" (Der Raub der Sabinerinnen, 1583) von Giovanni da 
Bologna, die in der Loggia steht, ist nur eine Kopie. Das 
Original befindet sich im Museo dell'Accademia.
Zwei andere Monumente auf der Piazza della Signoria:

Die bronzene Reiterstatue von   Cosimo I de' Medici, 
der im Jahr 1434 die Alleinherrschaft in Florenz an sich riss und damit die 
Herrschaftsepoche der Medici einleitete, ist von Giambologna (1494)
	Foto: 
	Arnaud 25
	

Der  Neptun-Brunnen von Bartolomeo Ammannati (1563-1565) war 
der erste öffentliche Brunnen von Florenz.
Foto:
	
	Jordiferrer 
Unterkünfte in Florenz:
Über Florenz siehe auch:
Besichtigungen, Touren, Aktivitäten:
© 2025 Wolfgang Pruscha
Nutzungsbedingungen dieser Website