Die alten Lire-Münzen und Banknoten
	 Die 10-Cent-Münze aus dem Jahr 
	1911 (dem 50. Jahrestag der Gründung des 
	italienischen Königreichs), links: König 
	Viktor Emanuel III, rechts: Die 
	Allegorien Italien und Rom
	Die 10-Cent-Münze aus dem Jahr 
	1911 (dem 50. Jahrestag der Gründung des 
	italienischen Königreichs), links: König 
	Viktor Emanuel III, rechts: Die 
	Allegorien Italien und Rom 
	Von der Gründung des italienischen Königreichs im Jahr 
	1861 bis zum 31. 
	Dezember 2001 war die italienische Lira 
	das gesetzliche Zahlungsmittel in 
	Italien und in San Marino, 
	seit 1929 auch im   
	Vatikanstadt. Die Untereinheit der Lira, der 
	Centesimo, verlor aufgrund der Entwertung nach dem Zweiten Weltkrieg seine 
	Bedeutung. Bei der Einführung des Euro am 1. Januar 2002 betrug der 
	offizielle Umrechnungskurs 1 Euro = 1.936,27 Lire.
	
Im folgenden sind die Münzen und Banknoten dargestellt, die im letzten Jahr der 
	Gültigkeit der Lira in Italien (2001) noch im Umlauf waren. Münzen zu 
	5 Lire und zu
	10 Lire waren im Jahr 2001 zwar noch 
	gültig, aber schon seit vielen Jahren auf Grund ihes geringen Wertes nicht mehr im Umlauf.
Die Münzen der italienischen Lira (2001):
	20 Lire = 0,01 Euro
	
	Vorderseite: 
Eichenzweig, Wertangabe
	Rückseite: 
Frauenkopf mit Krone aus Weizenähren (Symbol der 
	Republik Italien)
 
	50 Lire = 0,03 Euro
	
Vorderseite: 
	Vulcanus, der römische Gott des Feuers, Wertangabe
	
Rückseite: 
Frauenkopf mit Krone aus 
	Weizenähren (Symbol der 
	Republik Italien)
 
	50 Lire = 0,03 Euro
	
	 Vorderseite:
	Vorderseite: 
	Baumkrone, Eichenzweig, Füllhorn, Zahnrad, Weintraube, Wertangabe
	Rückseite: 
Frauenkopf mit Mauerkrone 
	(Symbol der 
	Republik Italien)
 
	100 Lire = 0,05 Euro
	
Vorderseite: 
	Minerva, die römische Göttin des Krieges, Lorbeer, Wertangabe
	
Rückseite: 
Frauenkopf mit Krone aus 
	Weizenähren (Symbol der 
	Republik Italien)
 
	100 Lire = 0,05 Euro
	
Vorderseite: 
	Möwe, Getreideähre, Delfin, Olivenzweig, Wertangabe
	
Rückseite: 
Frauenkopf mit Mauerkrone 
	(Symbol der 
	Republik Italien)
 
	200 Lire = 0,10 Euro
	
Vorderseite: 
	Zahnrad, Wertangabe
	
Rückseite: 
Frauenkopf (Symbol der 
	Republik Italien)
 
	500 Lire = 0,26 Euro
	
Vorderseite: 
	Quirinale-Palast in Rom (Sitz des Präsidenten von Italien)
	
Rückseite: 
Frauenkopf (Symbol der 
	Republik Italien)
 
	1.000 Lire = 0,52 Euro
	
Vorderseite: 
	Europakarte, Wertangabe
	
Rückseite: 
Frauenkopf mit Mauerkrone (Symbol der 
	Republik Italien)
 
Die deutsche Wiedervereinigung verschlafen...:
	
Im Jahr 
	
1997 gab die italienische Münzanstalt eine
	
1.000-Lire-Münze heraus, die aber schnell 
	wieder aus dem Verkehr gezogen wurde - nachdem allerdings schon einige 
	Millionen davon in Umlauf gebracht waren. Der Grund: Im siebten Jahr nach der 
	Wiedervereinigung war Deutschland auf dieser Münze noch
	
in den alten Grenzen vor 1990, d.h. vor der 
	Wiedervereinigung dargestellt. Ansonsten war sie identisch mit der 
	oben dargestellten (korrigierten) 1000-Lire-Münze. Eine kleine nationale 
	Blamage, Italien entschuldigte sich offiziell und durch die italienischen 
	Medien gingen sarkastische bis belustigte Kommentare. Heute hat diese Münze 
	einen hohen Sammlerwert.
 
Die Banknoten der italienischen Lira (2001):
	1.000 Lire = 0,52 Euro
	 Vorderseite:
	Maria Montessori
	Vorderseite:
	Maria Montessori (1870-1952), italienische Ärztin 
	und Reformpädagogin. Sie entwickelte 
	die Montessoripädagogik
Rückseite:
Kinder, die nach der Montessoripädagogik lernen
 
	2.000 Lire = 1,03 Euro
	 Vorderseite:
	Guglielmo Marconi
	Vorderseite:
	Guglielmo Marconi (1874-1937), 
	italienischer Radio- und Amateurfunk-Pionier, Nobelpreisträger für Physik 
	(1909)
Rückseite:
Das 
	Forschungsschiff Elettra, Sendemasten, ein Telegraf
	
 
	5.000 Lire = 2,58 Euro
	 Vorderseite:
	Vincenzo Bellini
	Vorderseite:
	Vincenzo Bellini (1801-1835), ein 
	italienischer Opernkomponist
Rückseite:
Eine Szene der Oper 
	"Norma"
 
	10.000 Lire = 5,16 Euro
	 Vorderseite:
	Alessandro Volta
	Vorderseite:
	Alessandro Volta (1745-1827), 
	italienischer Physiker, Erfinder der elektrischen Batterie und einer der 
	Begründer der Elektrizitätslehre. Nach ihm wurde die Einheit für die 
	elektrische Spannung ("Volt")benannt.
Rückseite:
	Das Museum "Tempio Voltiano" in Como
 
	50.000 Lire = 25,82 Euro
	 Vorderseite:
	Gian Lorenzo Bernini
	Vorderseite:
	Gian Lorenzo Bernini (1598-1680), 
	einer der bedeutendsten italienischen Bildhauer und Architekten des Barock.
Rückseite:
	Reiterstandbild, Petersdom
 
	100.000 Lire = 51,65 Euro
	 Vorderseite:
	Caravaggio
	Vorderseite:
	Caravaggio (1571-1610), 
	ein bedeutender italienischer Maler des Frühbarock.
Rückseite:
"Früchtekorb", 
	ein Gemälde von Caravaggio
 
	500.000 Lire = 258,23 Euro
	 Vorderseite:
	Raffaello Sanzio
	Vorderseite:
	Raffaello Sanzio (1483-1520), 
	ein italienischer Maler und Architekt. Er gilt als einer der bedeutendsten 
	Künstler der italienischen Hochrenaissance.
Rückseite:
"Die 
	Schule von Athen", ein Gemälde von Raffaello Sanzio
 
Siehe auch:
Das könnte Sie auch interessieren:
© 2025 Wolfgang Pruscha
Nutzungsbedingungen dieser Website