Die Abruzzen
Der Strand bei Giulianova
Foto: Mimmonet
Das Hochplateau Campo Imperatore
Foto:
Ra Boe
Das maleriasche Bergdorf Pacentro
Foto:
Idéfix
Der Strand bei Giulianova
Foto: Mimmonet
Die Bergwelt der Abruzzen im Herbst
Foto: Pizzodisevo
Das Hochplateau Campo Imperatore
Foto:
Ra Boe
Das maleriasche Bergdorf Pacentro
Foto:
Idéfix
Die Abruzzen in Kürze:
- Italienischer Name: Abruzzo
oder Gli Abruzzi
- Hauptstadt: L'Aquila
- geografische Position:
in Mittelitalien, am Adriatischen Meer
- Küstenlinie: 130 km
- Geografie: Bergland (65%) und
Hügelland (35%)
- höchster Berg: Gran Sasso (2.912 m)
- Größe: ca. 10.800 km² (ungefähr so groß wie Schleswig
Holstein)
- Einwohner: 1.273.000
- Ausländeranteil:
6,8%
- ausgewanderte Abruzzesen: ca. 1.300.000 (in der ersten
Hälfte des 20. Jh.)
- Wirtschaft: Handel, Tourismus, Pharma- und Elektronikindustrie,
Biomedizin, Nuklearphysik, Wein- und Olivenanbau
- Wirtschaftskraft der Region:
88 (Italiendurchschnitt:
100)
- internationale Flughäfen:
Pescara
(PSR)
Unterkünfte in Abruzzen, Flüge und Mietwagen:
Was man von den Abruzzen wissen sollte:
Die Region Abruzzen bietet, auf kleinstem Raum, sehr unterschiedliche
Landschaften: Von den sonnigen Badestränden der Adriaküste bis zur alpinen
Berggruppe
des Gran Sasso (bis zu 2.900 m hoch) ist es nur eine knappe Autostunde. Zwei
Drittel der Region besteht aus Bergland, das touristisch noch wenig
erschlossen ist, das aber für denjenigen, der die Natur liebt,
eindrucksvolle Panoramen bietet. Im Winter gehören die Berge von Abruzzen zu
den besten und beliebtesten Skiregionen von Mittelitalien. Die Temperaturen
sind an der Küste im Sommer sehr hoch, im Winter können sie in den Bergen
auch weit unter 0 Grad sinken. Ein Drittel der Region ist als National- oder
Regionalpark geschützt.
Das Erdbeben von 2009:
Am 6. April 2009 um 03.32 Uhr zerstörte ein schweres Erdbeben von der Stärke
5,9 auf der Richterskala große Teile der Stadt
L'Aquila und viele kleinere Dörfer in der Umgebung. Das Beben war bis nach Rom
und Neapel und an Teilen der Adriaküste im Osten der Region zu spüren. Die
Bilanz des Erdbebens: 309 Tote, 1.600 z.T. schwer Verletzte, etwa 67.000
Obdachlose, bis zu 15.000 Gebäude in Aquila und in der näheren Umgebung
wurden teilweise oder ganz zerstört. Trotz sofortiger massiver Hilfeleistungen und der
Bereitstellung vom Milliarden von Euro, auch von Seiten anderer Staaten,
ging der Wiederaufbau nur schleppend voran. Auch heute noch (2024) ist die
Region vom normalen Alltag
noch weit entfernt. Siehe dazu auch:
Erdbeben in Italien
Beliebte Reiseziele in den Abruzzen:
L'Aquila
Die Hauptstadt der Region Abruzzen.
Pacentro
Wer das ursprüngliche Italien sucht, ohne Hotelburgen und Luxusboutiquen,
der findet es hier.
Besichtigungen, Touren, Aktivitäten:
© 2025 Wolfgang Pruscha
Nutzungsbedingungen dieser Website