Cosenza
Cosenza in Kürze:
- Region:
Kalabrien
- Hauptstadt der gleichnamigen Provinz
Cosenza
- geographische Lage: am
Zusammenfluss von Crati und Busento, am Fuße des Sila-Gebirges
- Höhe über dem Meeresspiegel: 238 m
- Einwohner: 66.500
- Ausländermit Wohnsitz in Cosenza:
4.250 (6,3% der
Gesamtbevölkerung)
- Universität: Università della Calabria
(26.000 Studenten)
- lokaler Feiertag:
12. Februar
(Fest der Stadtpatronin Madonna del Pilerio)
- Wirtschaft: Nahrungsmittelindustrie,
Weinanbau, Informatik, Tourismus
- Autokennzeichen:
CS
Cosenza - zur besseren Orientierung:
Unterkünfte in Cosenza, Flüge und Mietwagen:
Was man in Cosenza sehen sollte:
- den Dom von Cosenza
(Cattedrale di Santa Maria Assunta), erbaut um 1100 in romanisch-frühgotischem
Stil, eingeweiht 1222 in Anwesenheit des Stauferkönigs Friedrich II.
Der Dom
birgt zwei wichtige Grabmale: das des römisch-deutschen Königs und Königs von
Sizilien Heinrich (VII.) aus dem Geschlecht
der Staufer, und das der französischen Königin
Isabella von Aragón, die auf der Rückreise vom Siebten Kreuzzug am 28.
Januar 1271 in Cosenza verstarb.
- die Ruine des Castel Svevo,
auf einer Anhöhe über der Stadt, gebaut vermutlich im 5. Jahrhundert von
Byzantinern und umgebaut von Friedrich II.
- den Palazzo del Governo,
heute Sitz der Provinzverwaltung, mit sehenswerten Fresken im Innern
- die Kirche San Domenico,
gebaut zwischen 1441 und 1468. Die Fassade mit der Fensterrose in gotischem
Stil, das Innere ist in barockem Stil.
- das Museo Interattivo di Archeologia Informatica,
permanente Ausstellung von historischen, noch voll funktionierenden
Computern
- den Corso Giuseppe Mazzini,
eine 1,2 km lange Fußgängerzone im Zentrum, Shopping- und Flaniermeile
- das Freilichtmuseum Museo all'aperto Bilotti
mit ingesamt 20 Kunstwerken renomierter Künstler des 20. Jahrhundert, die
meisten davon stehen im Corso Giuseppe Mazzini
- das Planetarium Giovan Battista Amico,
eins der größten und modernsten von Italien
- das historische Caffè Renzelli,
eröffnet 1803, mit schöner Jugendstileinrichtung
Einige Statuen der insgesamt 20 Kunstwerke des Freilichtmuseums "Museo
all'aperto Bilotti". Die meisten stehen (wie hier) in der Fußgängerzone
Corso Giuseppe Mazzini.
Fotos:
commons.wikimedia.org
Besichtigungen, Touren und Aktivitäten:
Das könnte Sie auch interessieren:
© 2025 Wolfgang Pruscha
Nutzungsbedingungen dieser Website