Bassano del Grappa am Fluss Brenta, mit der berühmten
Holzbrücke "Ponte degli Alpini", dem Wahrzeichen der Stadt.
Im Hintergrund der Berg "Monte Grappa", von dem die Stadt ihren Namen hat.
foto:
Museshare
Bassano del Grappa in Kürze:
geographische Lage:am Fuß der Voralpen, am Fluss Brenta
Unterkünfte in Bassano del Grappa, Flüge und Mietwagen low cost:
Der Hauptplatz "Piazza della Libertà"
Foto:
Riki1979
Was man über Bassano del Grappa wissen sollte:
Obwohl es in Bassano mehrere Grappa-Destillerien gibt und der Schnaps
"Grappa" einer der typischen lokalen Produkte ist, hat der Name der Stadt
nichts damit zu tun - sonst müsste die Stadt auch Bassano
della Grappa (und nicht
Bassano
del Grappa) heißen. Der
Name der Stadt hängt vielmehr mit dem naheliegenden Berg "Monte Grappa"
(1.770 m hoch) zusammen.
Die Hauptattraktion der Stadt ist zweifellos die Brücke
Ponte degli Alpini (Brücke der
Gebirgsjäger), auch Ponte Vecchio (Alte Brücke) genannt.
Bereits im 13. Jahrhundert existierte hier eine Brücke, das heutige Aussehen
geht dagegen auf Pläne des berühmten Architekten Andrea Palladio aus dem
Jahr 1569 zurück. Sie wurde im Laufe der Zeit durch Kriege und Hochwasser
mehrmals zerstört (das letzte Mal im Jahr 1966) und immer wieder neu
aufgebaut.
Die beiden Hauptwirtschaftszweige von Bassano, die Keramik-Industrie und die
Grappa-Destillerien sind auch für den Besucher interessant: abgesehen von
den zahlreichen Läden in den engen Straßen der Altstadt, in denen man
Schnäpse aller Art und die verschiedensten Keramikprodukte kaufen kann,
sollte man sich zwei Museen nicht entgehen lassen: das Keramik-Museum
("Museo della Ceramica") in den historischen Räumen des Palazzo Sturm und
das Grappa-Museum ("Poli Museo della Grappa") direkt an der Ponte degli
Alpini.
Der Monte Grappa (siehe das Foto oben) ist nicht nur ein beliebtes
Ausflugsziel, erreichbar von Bassano durch eine gut ausgebaute Autostraße,
heute ist der Berg auch eines der beliebtesten europäischen Fluggebiete für
Drachen- und Gleitschirmflieger. Vor allem aber ist er eine Art nationaler
Wallfahrtsort geworden: hier und in den umliegenden Bergen wurden in den
letzten beiden Jahren des ersten Weltkrieges erbitterte Schlachten
ausgetragen. Auf dem Gipfel befindet sich das "Santuario di Monte Grappa",
ein monumentales Denkmal und Ossarium für die dort Gefallenen: hier ruhen
12.615 italienische und 10.295 österreichische Soldaten.
Ein kleiner Tipp: Bassano del Grappa und die
nahegelegenen malerischen Städtchen
Marostica und
Asolo werden an den Wochenenden von
italienischen Ausflüglern und von Touristen aus aller Herren Länder
regelrecht gestürmt, nicht nur im Sommer. Wenn Sie die Möglichkeit haben,
besuchen Sie diese Städte an einem anderen Wochentag!
Oberhalb der Stadt: das "Castello Superiore"
Foto:
Zyance
Was man von Bassano del Grappa sehen sollte:
die Holzbrücke Ponte degli Alpini
(Brücke der Gebirgsjäger), auch Ponte
Vecchio (Alte Brücke) genannt
die Piazza della Libertà, den Hauptplatz von Bassano del Grappa und die
umliegenden Gässchen
das Keramik-Museum ("Museo della Ceramica") in den historischen Räumen
des Palazzo Sturm
das Grappa-Museum ("Poli Museo della Grappa") an der Ponte degli Alpini
die Pinalkothek des Museo Civico, mit Werken von Jacopo dal Ponte,
genannt Bassano
die Reste des Castello Superiore
in der Umgebung: der Monte Grappa (22 km) und die beiden Städtchen
Marostica (6 km entfernt) und
Asolo (18 km entfernt)
Ein Brückenkopf der "Ponte degli Alpini" (Brücke der Gebirgsjäger)
Foto:
Zyance