Die mittelalterlichen Türme von San Gimignano
Alle Fotos auf dieser Seite:
Wolfgang Pruscha
San Gimignano in Kürze:
- geographische Lage: am Fluss Els (ein Nebenfluss des Arno), im
Zentrum der Toskana
- Provinz: Siena
- Region: Toskana
- Höhe über dem Meeresspiegel: 324 m
- Einwohner: 7.600
- Ausländer mit Wohnsitz in San Gimignano:
700 (9,2%)
- Wirtschaft: Tourismus, Handwerk, Weinanbau,
Olivenöl
- lokaler Feiertag:
31. Januar (Fest des Stadtpatrons San Geminiano)
- Autokennzeichen: SI
- deutsche Partnerstadt: Meersburg am Bodensee
San Gimignano - zur besseren Orientierung:
- Flughafen Florenz - 60 km, Flughafen Pisa -
75 km
-
Volterra -
30 km,
Siena -
45 km,
Florenz -
55 km,
Prato - 70 km,
Pisa - 80 km,
Livorno
- 85 km,
Lucca - 90 km,
Grossetto - 115 km,
Arezzo - 120 km,
Perugia - 150 km,
Pitigliano - 190 km,
Rom - 270 km
San Gimignano - Reservierungsservices:
Was man von San Gimignano wissen sollte:
Die historische Altstadt ist seit dem Jahr 1990 Teil des Weltkulturerbes der
UNESCO, mit deren Hilfe viele Gebäude renoviert worden sind. Die meisten
Häuser der Stadt sind noch aus dem 11. und 12. Jahrhundert, so dass die
Stadt ihr mittelalterliches Aussehen gut bewahrt hat. In San Gimignano
ist die Zeit praktisch im 16. Jahrhundert stehen geblieben, als der
toskanischen Großherzog Cosimo I. de’ Medici entschied, dass in dieser Stadt
keine neuen Gebäude errichtet werden sollten. Und so ist San Gimignano
geblieben, wie es damals war.
Von den 72 Türmen, die die Stadt im Mittelalter hatte, gibt es heute nur
noch 13. Diese "case-torri" ("Haustürme" oder "Geschlechtertürme") wurden
von den reichen Adelsfamilien gebaut und obwohl ein luxuriöses Leben in
diesen nicht möglich war, waren sie damals in ganz Mittelitalien stark
verbreitet. Sie bildeten regelrechte kleine Festungen, die bei den häufigen
blutigen Auseinandersetzungen unter den Familien sehr nützlich waren. Und
sie waren auch Statussymbole: Je höher ein Turm, desto mehr Prestige
verkörperte er. Die beiden höchsten der heute noch existierenden Türme, der
Torre Grossa aus dem Jahr 1311 und der Torre della Rognosa, sind 54 bzw. 51
Meter hoch.
Obwohl die Stadt sehr klein ist, wäre eine Liste der sehenswerten Orte sehr
lang, denn praktisch die gesamte Stadt ist eine Art mittelalterliches
Freilichtmuseum. Während die Stadt früher vom Anbau und dem Handel von
Safran lebte, mit dem man Seidenstoffe färbte, ist heute der Tourismus mit
den davon abhängenden Dienstleistungen dominant.
Einige Fotos von San Gimignano:
San Gimignano ist von der typischen
anmutigen Hügellandschaft der Toskana umgeben. Weinreben und Ölbäume,
so weit das Auge reicht. Obwohl die Menschen die Natur hier stark geformt
haben, sind die toskanischen Landschaften
eine wahre Augenweide.
Die mächtige Porta San Giovanni ist der Hauptzugang zur Stadt.
In den engen Gassen von San Gimignano gibt es immer Schatten, so dass man auch bei
brennender Hitze ungestört bummeln und sich die vielen kleinen Geschäfte ansehen kann.
Eine Häuserfront in der Altstadt von San Gimignano
Die Geschäfte, hier eine Gelateria (Eisdiele), haben sich gut in die typische
Architektur der mittelalterlichen Paläste eingepasst.

Der "Palazzo del Popolo" aus dem Jahr 1288,
das Rathaus der Stadt. Rechts die Treppen, die zum Dom hinaufführen,
der innen reich ausgeschmückt ist. Vom Turm des Rathauses ("Torre Grossa", 54m
hoch), den man besteigen kann,
hat man eine wunderschöne Aussicht über die
Stadt und die Umgebung. Im Rathaus selbst sollte man den "Dante-Saal"
besichtigen, mit schönen Fresken aus dem 14. Jahrhundert. Dieser Saal bietet
auch die richtige Kulisse
für Hochzeitszeremonien - auch viele Ausländer
begehen hier den "schönsten Tag des Lebens".

Aussicht vom Turm des Rathauses auf die
schöne Piazza della Cisterna (Brunnenplatz).
Der Brunnen in der Mitte des
Platzes wurde 1273 errichtet.
Siehe auch:
Besichtigungen, Touren und Aktivitäten in San Gimignano:
Das könnte Sie auch interessieren:
© 2023 Wolfgang Pruscha
Impressum