
Die Vatikanischen Museen beherbergen eine der wichtigsten und umfangreichsten Kunstsammlungen der Welt,
sie umfassen zwölf thematisch verschiedene Museen und
eine Reihe von Kapellen und Sälen, unter anderem die berühmte Sixtinische
Kapelle. Sie stellen eine der wichtigsten und
umfangreichsten Kunstsammlungen der Welt dar und sind ein anschauliches Beispiel
für den unermesslichen Reichtum, den die katholische Kirche in den
Jahrhunderten angehäuft hat.

Der "Salone Sistino", der Saal der Vatikanischen Apostolischen Bibliothek,
mit einem Bestand von zwei Millionen Büchern, Handschriften, Karten, Stichen
und Münzen.

Die Laokoon-Gruppe, eine Marmorkopie (1. Jahrhunderts v. Chr.)
der nicht mehr erhaltenen originalen Bronzeplastik (200 v.Chr.),
gefunden in
den Trajan-Thermen in Rom im Jahr 1506.
Foto:
Marie-Lan
Nguyen

Die Vatikanischen Museen beherbergen nicht nur zahlreiche Meisterwerke der europäischen Kunst, sondern,
wie hier
zu sehen ist,
auch ägyptische Mumien und andere Kunstwerke aus allen Teilen der Welt.

Unterkünfte in Rom:
Praktische Informationen für die Besucher der Vatikanischen Museen
- Anschrift:
Musei Vaticani
Viale Vaticano
00165 Rom
Internet:
www.museivaticani.va
- Anfahrt:
U-Bahn:
Linie A Richtung Battistini, Haltestelle Ottaviano oder Cipro
Bus:
49, Haltestelle auf dem Platz vor den Vatikanischen Museen
32, 81, 982, Haltestelle Piazza del Risorgimento
492, 990, Haltestelle Via Leone IV / Via degli Scipioni
Tram:
19, Haltestelle Piazza del Risorgimento
Taxi:
Taxistand auf dem Platz vor den Vatikanischen Museen
- Öffnungszeiten:
Täglich von
Montag bis Samstag:
Einlass 9.00 - 16.00 Uhr
Schließung: 18.00 Uhr
Die Säle müssen eine halbe Stunde vor Schließung verlassen werden.
- Die Museen sind geschlossen:
Sonntags, mit Ausnahme des letzten Sonntags im Monat (freier Eintritt
9.00 - 12.30 Uhr, Schließung 14.00 Uhr), falls er nicht auf Ostern, den
29. Juni (St. Petrus und Paul), den 25. oder 26. Dezember (Weihnachten
oder Stefanstag) fällt.
Sie sind außerdem an folgenden Feiertagen geschlossen:
1. und 6. Januar,
11. Februar,
19. März,
20., 21., 27. April,
1. Mai
29. Juni (St. Petrus und Paul),
14. und 15. August,
1. November (Allerheiligen),
8., 25. und 26. Dezember
- Eintritt:
Die Eintrittskarte gilt nur am Ausgabetag
und berechtigt zur Besichtigung der Vatikanischen Museen und der Sixtinischen
Kapelle.
Für die aktuellen Preise, Ermäßigungen, Gruppenbesuchen und Online-Reservierungen (dringend empfohlen,
um lange Wartezeiten zu vermeiden) siehe:
mv.vatican.va/6_DE/pages/z-Info/MV_Info_Orari.html
Empfehlung:
Für verschiedene Kombinationen von Eintrittskarte und Führungen,
wie z.B.
Vatikanische Museen+Petersdom oder
Vatikanische Museen+Kolosseum siehe:
www.getyourguide.de
Die Sixtinische Kapelle:

Im Museumskomplex sind auch die Sixtinische Kapelle und die von Raphael
ausgemalten Räume (Stanzen) inbegriffen.
Hier ein Blick in die mit Fresken
reich geschmückte Sixtinische Kapelle
Foto:
Antoine Taveneaux

Vor allem das 1994 restaurierte Fresko des Jüngsten Gerichts von Michelangelo
zieht jährlich zehntausende von Besuchern an.
Foto:
Angelus

"Die Erschaffung des Adam", das berühmte Deckenfresko der Sixitinischen
Kapelle von Michelangelo.
Foto:
Dnalor 01
Das könnte Sie auch interessieren:
Der Vatikan
Über den kleinsten Staat der Welt - im Zentrum von Rom.
Besichtigungen, Touren und Aktivitäten:
Wenn Sie mehr wissen wollen:
Andere Reservierungsservices:
Wie ist das Wetter in Rom?
Bis jetzt gibt es keine Kommentare ...
Siehe auch:

© 2022 Wolfgang Pruscha
Impressum